F1 Freiflug

Freiflug ist die älteste Sparte des heute sehr vielseitigen Modellfluges. Freiflug bedeutet das Fliegen ohne Fernsteuerung. Die Modelle befinden sich nach dem Start in einem „freien" Segelflug. Sie werden mittels einer 50 m langen Leine von Hand in die Höhe gebracht. Neue Technologien tragen laufend zur Weiterentwicklung bei, so dass heute von einfacheren Einsteigermodellen bis zu Wettbewerbsmodellen modernster Technik eine breite Palette existiert.

F1M-L Saalflug

Saalflug gehört zur Sparte Freiflug, wird jedoch nicht im 'Freien' geflogen, sondern in grossen, geschlossenen Hallen.

Saalflugmodelle sind äusserst filigrane Gebilde und nur ca. 2 - 3 Gramm schwer. Sie werden aus feinstem Balsaholz und dünnster Milarfolie selber gebaut und vorwiegend an Wettbewerben eingesetzt. Sie werden angetrieben durch einen Gummimotor und erreichen Flugzeiten bis zu 15 Minuten.

F2 Fesselflug

Im Fesselflug werden die Modelle an bis zu 21 m langen Stahlkabeln im Kreis geflogen. Die Modelle werden von Verbrennungs- oder Elektromotoren angetrieben und durch feine Handbewegungen gesteuert. Fesselflugmodelle sind anspruchsvolle Konstruktionen und ihr Bau stellt immer wieder eine spannende Herausforderung dar. In verschiedenen Kategorien werden Kunstflug, Geschwindigkeitsflug, Mannschaftsrennen oder Fuchsjagd geflogen.

F3 RC-Flug

Am meisten verbreitet im Modellflug sind die ferngesteuerten Modelle. Hier gibt es die ganze Palette des Modellfluges - einfache Anfängermodelle, originalgetreue Nachbauten, Kunstflugmodelle, Segelflugmodelle, Jets und Helikopter. Die Modelle gibt es im Handel als Bausatz zum Selberbauen oder als Fertigmodelle.

Modellfluggruppe Breitenbach Datenschutz & Impressum